Unsere Goldstaub-Weine Jahrgang 2021

Im Rahmen von kleineren privaten Verkostungen haben wir die Sorten in den vergangenen Wochen getestet und sind mit dem Ergebnis insgesamt sehr zufrieden!

Alle Weine sind sauber, ohne Fehltöne

Alle Weine weisen eine gute rebsorten-spezifische Aromatik auf

Alle Weine weisen moderate Alkoholgehalte auf

Die Farbintensitäten sind gering

Vor allem der Solaris weist ein Aroma auf, das dem Sauvignon Blanc ähnelt und für die Dessertwein-Liebhaber dürfte vor allem der Muscaris mit seiner typischen Muskateller-Note interessant sein, den es zum ersten Mal seit drei Jahren wieder gibt.

Wie bei Jungweinen üblich, bedarf es zur Erreichung einer ausgewogenen Charakteristik weiterer 3 bis 5 Monate Lagerzeit. In jedem Fall können wir uns mit dem GOLDSTAUB ’21 auf interessante regionale Weine freuen, die einem moderaten und gesundheitsfördernden Lebensstil zuträglich sind.

Reiner Wittkowski, unser Vereinsexperte zum Thema Wein hat die wichtigsten Merkmale der vier GOLDSTAUB-Weine zusammengestellt – Empfehlungen zu passenden Speisen inklusive. Wer sich also für die Kombination aus gutem Wein und gutem Essen begeistert, dürfte sich über die folgenden Ausführungen freuen:

Johanniter

Der Johanniter präsentiert sich in glanzhellem Gelb mit geringem Grüneinschlag als frischer und fruchtiger Wein mit geringem Alkoholgehalt (11 %vol bei ca. 7 g/l Säure). Im Moment vermittelt sich die Säure noch als dominant. Das liegt auch an dem komplett fehlenden Restzucker (0,1 g/l). Man darf ihn gerne auch als staub- oder furztrocken bezeichnen. Er ist ein unkomplizierter, fruchtig-spritziger und „easy to drink“–Terrassenwein und leichter Essensbegleiter, etwa für Spargel, mild gekochten Fisch, Meeresfrüchte sowie Speisen mit floralen Aromen, wie z. B. Salate oder Tofugerichte.

Helios

Stilistisch ähnelt der Helios dem Johanniter bei 11,5 %vol Alkohol und 6,5 g/l Säure, bei nur geringem Restzucker von 1,4 g/l. Als Essensbegleiter zeigt er ebenfalls Parallelen zum Johanniter.

Solaris

Der Solaris konnte sich, auf ein Mostgewicht von 87 °Oechsle gestützt, zu einem vollmundigeren Wein entwickeln, der durch eine sortentypische Aromatik gefällt und sich in seiner Intensität und Komplexizität von den vorgenannten Vertretern unserer Winzerkunst unterscheidet. Dies zeigt sich auch am Alkoholgehalt von 12,5 %vol. bei 5,7 g/l Säure. Das Aroma ähnelt in Nuancen einem Sauvignon Blanc. Der Solaris ist ein Allrounder, ein „every day und all occasion“ – Wein, vielseitig einsetzbar und zu jedem Anlass willkommen.

Er ist als Essensbegleiter in fast allen Fällen präsentabel, außer vielleicht bei den Gerichten, bei denen traditioneller Weise Rotweine ausgeschenkt werden. Man sollte davon auf jeden Fall ein paar Kisten im Keller haben.

Muscaris

Der Muscaris fällt zunächst durch seine sehr geringe Farbintensität auf. In der Nase und am Gaumen darf man sich dann aber über den Moment einer Wahrnehmung freuen, der durch die typischen sensorischen Merkmale einer Muskatellertraube hervorgerufen wird. Der geringe Alkoholgehalt und die etwa 10 g/l Restzucker machen ihn bekömmlich und relativieren den Eindruck von immerhin 7,5 g/l Säure. Ebenso wie der Solaris ist der Muscaris vielseitig einsetzbar und kann auch bei kräftigeren Speisen, etwa aromastarken Käsesorten, präsentiert werden. Auch den Muscaris sollte man als Hauswein im Keller haben, dann ist man immer auf alles vorbereitet.