Neue Impulse für ländliche Entwicklung:
Der Weinbauverein »Baruther Urstromtal«

Weinbauverein „Baruther Urstromtal“. Gründungstreffen mit den Mitgliedern Ragna Haseloff und Rainer Wittkowski (I-KU), Oliver Franck (Gut Kienberg), Gernot Kleinlein (17morgen), Ferdinand von Lochow (Landgut Petkus) und Andreas Jende, Amtsleiter Landwirtschaft Landkreis Teltow-Fläming. Foto © Jutta Abromeit
Achtzehn Jahre nach Pflanzung des Baruther Weinbergs ist der Weinbau endgültig im Urstromtal angekommen. Im Juli unterzeichneten IKU-Mitglied und Initiator des Vereins Reiner Wittkowski, Ferdinand von Lochow vom Landgut Petkus, Oliver Franck vom Gut Kienberg in Mahlsdorf und Gernot Kleinlein von „17morgen“ in Dobbrikow die Gründungsurkunde des „Weinbauverein Baruther Urstromtal“.
Mit der Initiative soll die Entwicklung von Anbauflächen abgestimmt und das Marketing verstärkt werden. Dahinter steckt die Idee, durch den Weinbau in der Region neue Impulse für ländliche Entwicklung zu setzen.
Rheinhessen, Pfalz, Württemberg, Mosel, Saale-Unstrut – die großen Weinbaugebiete in Deutschland haben es längst vorgemacht, indem sie ihre jeweils besonderen Rebsorten, Winzertraditionen und einen eigenen landschaftlichen Charakter gezielt zum Aufbau einer regionalen Identität genutzt haben. Etwas Vergleichbares schwebt auch den Gründern vom „Weinbauverein Baruther Urstromtal“ vor.
In der Satzung liest sich das folgendermaßen: „Zweck des Vereins ist die Förderung des regionalen Weinbaus im Baruther Urstromtal, insbesondere durch Wissensaustausch, gemeinsame Veranstaltungen, Pflege und Entwicklung von Anbauflächen, Entwicklung gemeinsamer Maßnahmen zur Nachhaltigkeit, Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Förderung weintouristischer Aktivitäten.“
Zum Sprecher des neu gegründeten Vereins wurde I-KU Mitglied Reiner Wittkowski ernannt. Mit seiner Expertise als Lebensmittelchemiker, Mitglied in zahlreichen Gremien des BMELV und der EU sowie als ehemaliger Präsident der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) verfügt er über die nötige fachliche Qualifikation und ist trittsicher im Umgang mit Behörden.
Der Landkreis Teltow-Fläming unterstützt die innovativen Maßnahmen, die nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Klimawandels nachhaltige Impulse setzen können. Als nächster Schritt auf dem Weg zu einer eigenen Lagebezeichnung ist die Gründung einer Erzeuger-Gemeinschaft geplant. Und irgendwann, da sind wir uns ganz sicher, wird es neben Medaillen für den GOLDSTAUB auch Auszeichnungen für andere Weine aus dem Baruther Urstromtal geben. Spätestens dann stellt eine Weinverkostung im Baruther Urstromtal keine exotische Randnotiz mehr dar, sondern erntet auch bei überregionalen Weinkennern ein lobendes Gaumenschnalzen und anerkennendes Nicken.
––––––––––––
Anmerkung der Redaktion: Ferdinand von Lochow und Oliver Franck wurden ebenso wie Reiner Wittkowski bereits in früheren Ausgaben des Newsletter als „kreative Köpfe“ vorgestellt; Gernot Kleinleins Ideen für einen zukunftsfähigen Weinbau sind unter der Rubrik „Kreative Köpfe“ in dieser Ausgabe nachzulesen.
