
I-KU – Räume zwischen Stadt und Land
Unsere Veranstaltungen und Projekte nehmen Transformationsprozesse ländlicher Räume in den Blick und machen sie greifbar und erlebbar. Mit einem Schuss Utopie werden Möglichkeitsräume realisiert, in denen Neues gedacht und befragt werden kann.
Partizipation und Interaktion
Grundlage für die Arbeit des I-KU sind Partizipation und Austausch zwischen unterschiedlichen Akteuren und Interessengruppen. Durch Kommunikation werden kollektive Lernprozesse initiiert und ganzheitliche Konzepte entwickelt, in denen Kulturwissenschaftler und Landschaftsgestalter, Künstler und lokale Unternehmer, Politik und Verwaltung zusammenarbeiten.












Anders arbeiten - anders leben
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. – In diesem Sinne zielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf die Entstehung von Ideen und Möglichkeiten jenseits fachlicher Grenzen. Ziel ist die Entwicklung von Ansätzen für eine Post-Wachstumsgesellschaft mit mehr Lebensqualität, Verbindung von Kopf- und Handarbeit sowie eine nachhaltige Umweltentwicklung.
Unser Wein heißt GOLDSTAUB weil er so kostbar ist und weil er auf »goldenen Werten« wie Gemeinschaft, Solidarität, Teilhabe beruht und gemäß den Kriterien einer nachhaltigen regionalen Landwirtschaft angebaut wird.
Das Emblem für den GOLDSTAUB ist der Mühlstein, der 2005 bei den Weinbergarbeiten auf dem Baruther Mühlenberg gefunden wurde und heute als Logo die Etiketten unser Weinflaschen ziert.







Zeitschiene Weinberg
2019
07. September > 13. Baruther Weinbergfest
–––
2018
01. September > 12. Baruther Weinbergfest
26. Mai > Maden & Nomaden, Insektendinner auf dem Weinberg
–––
2017
02. September > 11. Baruther Weinbergfest
23. / 24. Juni > 48 Stunden Baruth – Fläming – Urstromtal
10. / 11. Juni > Brandenburger Landpartie und Landsalon Trinkkultur: Wein und Tee
–––
2016
03. September > 10. Baruther Weinbergfest
26. Juni > Tag der Architektur: Weinbergscheune
25. / 26. Juni > 48 Stunden Baruth – Fläming -Urstromtal
11. / 12.Juni > Brandenburger Landpartie und Landsalon Trinkkultur: Wein und Tee
–––
2015
05. September > 9. Baruther Weinbergfest
Einweihung der Weinbergscheune
–––
2014
06. September > 8. Baruther Weinbergfest
September / Oktober > Weinlese: an drei Tagen wurden die Sorten Johanniter, Solaris und Helios erstmals einzeln geerntet und einzeln verkeltert
Bau der Weinbergscheune > Baustelle auf dem Weinberg.
–––
2013
07. September > 7. Baruther Weinbergfest
08. April > Rebpflanzung
–––
2012
03. September > 6. Baruther Weinbergfest
–––
2011
3. September > 5. Baruther Weinbergfest
1. Juli > 1. Baruther Jungweinverkostung
–––
2010
4. September > 4. Baruther Weinbergfest
–––
2009
12. September > 3. Baruther Weinbergfest
19. September > Erste Weinlese
–––
2008
6. September > 2. Baruther Weinbergfest
13. April > Weitere Bepflanzung des Baruther Mühlenbergs mit 800 Reben
–––
2007
22. September 2007 > 1. Baruther Weinbergfest
14.und 15. April > Pflanzung der ersten 550 Reben auf dem Baruther Mühlenberg
Besuchen Sie unseren Weinberg
- 15837 Baruth/Mark
- Hauptstraße 75
- info@i-ku.net
- weinberg@i-ku.net
- 033704 – 65 503
Wir danken allen Helfern, Rebpaten und Interessenten des I-KU, die dazu beigetragen haben, dieses Projekt erfolgreich umzusetzen.
Alle Bildrechte: I-KU.net