Veranstaltungen und Projekte

Das 18. Baruther Weinbergfest

Aber Achtung für alle, die mit dem Auto anreisen wollen: B 96: Beginn der Fahrbahnsanierung zwischen Baruth/Mark und Neuhof
siehe nächster Post

Zu weiteren Umleitungen oder Sperrungen werden wir hier die Informationen bis zum 18. Weinbergfest am 6.9.2025 stets aktualisieren.

B 96 – Bauarbeiten/Fahrbahnsanierung in Baruth/Mark-Neuhof – Baufortschritt nach Plan

Der Landesbetrieb Straßenwesen und das Bauunternehmen MATTHÄI informieren:
Die Bauarbeiten auf der Bundesstraße B 96 zwischen Baruth/Mark und Neuhof (Gemeinde Wünsdorf, Teltow-Fläming) gehen planmäßig voran. Die Arbeiten auf dem längsten Bauabschnitt mit etwa acht Kilometern werden am 27.08.2025 beendet.
Am Donnerstag, 28.08.2025 beginnt der nächste Bauabschnitt unter Vollsperrung vom Abzweig zur Kreisstraße K 7225 (Richtung Gewerbegebiet sowie der Autobahn) bis zum Ortseingang Baruth/Mark. Das Gewerbegebiet ist dann über den Abzweig „Zur Freileitung“ von Neuhof kommend erreichbar. Für die Wegführung von und zur Autobahn wird es eine Ausschilderung über das Gewerbegebiet geben. Die Arbeiten bis zum Ortseingang Baruth/Mark werden voraussichtlich bis zum 05.09.2025 abgeschlossen sein.
Im letzten Abschnitt wird die Ortsdurchfahrt Baruth/Mark bis zum Kreisverkehr innerorts saniert.
Dieser Abschnitt wird in zwei Teilbauabschnitte unterteilt, um die Verkehrseinschränkungen so gering wie möglich zu halten.
Teilabschnitt 1:
Kreisverkehr bis Walther-Rathenau-Platz in der Zeit vom 08.09. – 13.09.2025 (KW 37)
Teilabschnitt 2:
Walther-Rathenau-Platz bis Ortsausgang Baruth in Richtung Zossen in der Zeit vom 15.09. – 20.09.2025 (KW 38)


In beiden Bauabschnitten wird der vorhandene Straßenbelag 2-lagig abgefräst und erneuert. Des Weiteren werden an den Schächten des Regenwasserkanals und der Schmutzwasserleitung diverse Schachtabdeckungen ausgewechselt.
Die Arbeiten werden unter Vollsperrung der Teilabschnitte ausgeführt und sind nur durch den Anliegerverkehr befahrbar.
Ausnahme: Deckeneinbau jeweils am Samstag – 13.09.2025 (1. Teilabschnitt) und am 20.09.2025 (2. Teilabschnitt)
Der Deckeneinbau erfolgt über die gesamte Fahrbahnbreite. Für Anlieger ist der betroffene Bereich am Folgetag wieder befahrbar.
Nach dem 20.09.2025 erfolgen unter halbseitiger Einschränkung des Verkehrs in der Ortslage Fugenarbeiten und Arbeiten an den Bord- und Pflasterbereichen.

Die Umleitung für alle Abschnitte:
Der Verkehr wird aus Richtung Wünsdorf kommend auf die Landesstraße L 74 bis Sperenberg geleitet, von dort weiter auf der L 70 bis nach Stülpe zum Knotenpunkt mit der Landesstraße L 73, die nach Baruth/Mark führt. Die Umleitung gilt auch für die Gegenrichtung und bleibt während der gesamten Bauzeit bestehen. (Siehe Karte)
Die Baumaßnahme soll voraussichtlich Mitte Oktober 2025 abgeschlossen sein. Die von der Baumaßnahme direkt betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende werden über Einschränkungen und die Erreichbarkeit ihrer Grundstücke per Handzettel rechtzeitig informiert.
Für die Einschränkungen bittet der Landesbetrieb Straßenwesen sowie das Bauunternehmen um Verständnis.

Die vollständige Anwohnerinformation sowie die Pressemitteilung des Landesbetriebes Straßenwesen Brandenburg finden Sie im Anhang.
Anliegerinformation des Bauunternehmens: Datei in neuem Fenster öffnen(PDF, 69 kB)

Das 18. Baruther Weinbergfest steht in den Startlöchern

Aber Achtung für alle, die mit dem Auto anreisen wollen: B 96: Beginn der Fahrbahnsanierung zwischen Baruth/Mark und Neuhof

Fahrbahnerneuerung der Bundesstraße B 96 zwischen Baruth/Mark und Neuhof (Gemeinde Wünsdorf, TF).

Auf einer Gesamtlänge von zehn Kilometern wird die Fahrbahn erneuert.

Voraussichtlich ab Ende August 2025 erfolgt die Erneuerung der Fahrbahn bis zum Ortseingang Baruth/Mark. 

Anschließend wird die Ortsdurchfahrt Baruth/Mark bis zum innerörtlichen Kreisverkehr saniert. Der Kreisverkehr bleibt befahrbar, der Fahrzeugverkehr wird durch eine Ampel gesteuert. Um die Verkehrseinschränkungen für Anliegerinnen, Anlieger und Gewerbetreibende so gering wie möglich zu halten, wird dieser Abschnitt unterteilt saniert. Weitere Details zur Bauphase innerhalb der Orts-durchfahrt werden rechtzeitig veröffentlicht.

Die Umleitung während der gesamten Bauzeit führt den Verkehr aus Richtung Wünsdorf über die Landesstraße L 74 bis Sperenberg, dann weiter über die L 70 nach Stülpe zum Knotenpunkt mit der L 73, welche nach Baruth/Mark führt. Diese Umleitung gilt für beide Fahrtrichtungen (siehe Karte am Ende der Pressemitteilung).

Die gesamte Baumaßnahme soll voraussichtlich bis Mitte Oktober 2025 beendet sein.

Zu weiteren Umleitungen oder Sperrungen werden wir hier die Informationen bis zum 18. Weinbergfest am 6.9.2025 stets aktualisieren.

Die Weinmarke »Baruther Urstromtal«

Gemeinsame Initiative vor dem Hintergrund des Klimawandels und dem regionalen Herkunftsbegriff des Qualitätswein 

Am 10.Juli 2025 gründeten wir (I-KU – GOLDSTAUB) gemeinsam mit 17morgen (G. Kleinlein), Gut Kienberg (O. Franck) und Landgut von Lochow (F.v. Lochow) den Weinbauverein »Baruther Urstromtal«.

Der nächste Schritt- Das Binden der Bogrebe

Die Grundlage binden für die Trauben der Saison

Wie in jedem Jahr muß auch dieses Jahr die Bogrebe so vorbereitet werden, dass sie für den Wuchs der Reben und natürlich den Trauben sicher am Draht angebunden wird. So »erziehen« wir den Rebstock für den künftigen Wein 2025. Dank an alle Weinberg-Enthusiasten und Helfer:innen. Kommenden Samstag haben wir dann der Berg für den Weinwuchs vorbereitet und hoffen, dass es dieses Jahr keinen Frost mehr gibt.

Das neue Weinjahr hat gegonnen – Der Weinberg ruft

Die ersten, aber wichtigsten Arbeiten haben wieder begonnen.

Ende Februar, Anfang März beginnt die offizielle Weinbergsaison wieder für uns. Dabei sind die ersten – aber für den ganzen Traubenwuchs wichtigste Arbeitsschritte immer das Schneiden der Bogreben. Dabei wird der Rebstock von allen alten Trieben und der alten Bogrebe »befreit« und der Rebstock für die kommenden Traubenwuchs vorbereitet.
Trotz Kälte kamen wieder viele fleißige Helfer und Freunde des Weinbergs, so dass wir an 2 Wochenenden schon den Weinberg schneiden konnten.

Der Weinberg in der Presse

Sonntagsspaziergang vom 10. November 2024

von Laura Kingston |
Reiseerlebnisse für die Ohren. Der „Sonntagsspaziergang“ ist das Kultur-Reisemagazin im Deutschlandfunk. Momente der Begegnung mit Kulturen, mit Menschen, mit Natur, Städten und Landschaften im In- und Ausland
Mit einem Klick auf das Bild oder die Überschrift könnt ihr euch den ganzen Beitrag anhören. So war das Weinbergfest 2024.

Goldstaub-Weinlese 2024

Der September ist bei uns der Weinlesemonat. Nachdem aufgrund des spätsommersonnigen Wetter die Messwerte beim Solaris bereits Anfang des Monats knapp auf 100°Oechsle geklettert waren, entschieden wir uns, die erste Lese noch vor dem Weinbergfest zu starten. Abgesehen vom Solaris wurde dabei auch der Muscaris geerntet. Aufgrund des Spätfrosts im Mai war der Ertrag erwartbar geringer als im vergangenen Jahr – nur die Hälfte der Bütten vom Vorjahr konnten gefüllt werden. Üppig fiel demgegenüber die Bilanz beim Helios und Johanniter aus. Diese beiden Rebsorten wurden Ende September gelesen. Vor allem die Heliostrauben hingen üppig schwer und zahlreich an den Rebstöcken. Wer weiß, vielleicht will auch diese Traubensorte bei der nächsten Wine Trophy in Berlin endlich eine Medaille holen?

GOLDSTAUB in der Presse

Das 17. Baruther Weinbergfest

Das 17. Baruther Weinbergfest war wieder ein Highlight. 18 Stunden purer Sonnenschein, gefühlt tausend tolle Menschen, Silber- und Goldprämierter GOLDSTAUB, drei Bands und ein Superteam an Unterstützern und fleißigen Helfern. Und das nicht nur bei der Rundumversorgung der Besucher, sondern auch beim Aufbau, Organisation und Durchführung dieses wirklich schönen Festes. Und nicht zu vergessen: Die Baruther Weinhymne wurde von der Band »Ohrstrom« für alle zum mitsingen und mitschunkeln intoniert. Was für ein Fest. Wir freuen uns schon wieder auf das kommende Jahr.

Danke an alle, die uns so tatkräftig unterstützen.

Die erste Weinlese 2024

Mit den ersten Sonnenstrahlen fanden viele Rebpaten und Freunde des Weinbergs den Weg, um uns bei der ersten Weinlese zu unterstützen. Gelesen wurde der SOLARIS und der MUSCARIS. Angesichts des späten Frost waren die Ertragserwartungen in diesem Weinjahr nicht so hoch. Allerdings mussten wir schnell handeln, hatten wir doch beim SOLARIS einen Öchslewert von 105. Phänomenal. Alles in allem waren wir doch alle zufrieden und erleichtert über die Menge – vor allem aber über die Qualität der Trauben. Nach der Lese ist ja bekannter weise immer vor den nächsten Lese. Wenn der JOHANNITER und der HELIOS gelesen wird, sind alle natürlich gern wieder eingeladen um bei einer zünftigen Brotzeit die Lese ausklingen zu lassen.
An dieser Stelle aller herzlichsten Dank an alle Helfer.

Auf dem Weinberg treiben die Rebstöcke

Egal wie das Wetter ist, auch egal wie viele Leute am Freitag ab 17 Uhr auf den Weinberg kommen um zu helfen, zu schneiden, auszugeizen, zu gipfeln oder Stämmchen putzen, danach gibt es immer ein kleines Dankeschön-Essen. Natürlich mit dem legendärem GOLDSTAUB und regionalen Produkten.

Jede helfende Hand ist immer willkommen. Nach dem späten Frost »schlagen« die Rebstöcke aus und ›explodieren‹ geradezu. 
An dieser Stelle ein guter Anlass, uns bei allen Helfern und Rebpaten für die bisherige Arbeit zu bedanken.

29. Brandenburger Landpartie am 8. und 9. Juni 2024

Bei strahlenden Sonnenschein wurden die Gäste der 29. Brandenburger Landpartie am Samstag und Sonntag auf dem Weinberg begrüßt. Mit dem besten GOLDSTAUB aus 2022, leckerem italienischen Kaffee und regionalem Käse und Brot konnten sich die Besucher einen entspannten Tag auf dem Baruther Weinberg gönnen. Für die interessierten gab es natürlich auch Führungen über den Weinberg und die Rebsorten.

Vielen Dank an alle Besucher, es war ein schöner Tag.

Die letzte Lese 2023 ist geschafft

Samstagmorgen im 8 Uhr trafen sich enthusiastische Rebpaten, Helfer und 30 Weinleser zur letzten Weinlese im Jahr 2023. Bei strahlenden Sonnenschein wurde der HELIOS und der JOHANNITER gelesen.

Von der Lese ging’s direkt nach Jessen zur Weiterverarbeitung. Nach getaner Arbeit gab’s diesmal nicht nur unser obligatorisches Zusammensein bei Wein, Brot und Käse, sondern – TaTa- große Premiere – wir haben erstmalig unseren neuen handgerüttelten SEKT verkostet.

Ein guter Anlass, uns bei allen Helfern und Rebpaten für ein erfolg- und ertragreiches Weinjahr zu bedanken.

Das 16. Baruther Weinbergfest 2023!

Die Vorbereitungen für das 16. Baruther Weinbergfest sind schon voll im Gange. Wie in jedem Jahr bieten wir euch allen einen unterhaltsamen und entspannten Tag mit Live-Musik, Süßem, Salzigen und Kaffee zu unserem vielfach prämierten GOLDSTAUB-Wein an. Ausgeschenkt wird natürlich der GOLDSTAUB 2022, der eine ganz besondere fruchtige Note im Buket mit sich bringt.  Alle Weine sind sauber und frei von Fehltönen, zeichnen sich durch die typischen Rebsortencharakteristiken aus und bestechen durch ihre Eleganz und Aromatik. Ein Genuss.

Die Livemusik wird in diesem, wie auch schon im letzten Jahr, von dem mitreißenden TRIO SCHO (G. Desiatnik: Gesang, Violine/Gitarre, V. Khoryshman: Akkordeon/Gesang, A. Zhukov: Kontrabass/Gesang) dargeboten. Ab 17.30 Uhr spielen dann die  Mulones mit Canzoni Italiane.
Ab 14 Uhr geht es richtig los, bei hoffentlich wunderschönem Sommerwetter. Wir freuen uns auf euch.

16 Jahre GOLDSTAUB in knapp 4 Minuten

Spannende Ereignisse aus 2022

Es gibt, übers jahr verteilt, immer was zu tun. Wenn Sie daran teilhaben möchten: einfach Kontakt mit Dem I-ku aufnehmen!